RS NMC-Serie
RS12S4P | 8,4 kWh | 192 Ah | 44 VDC | 73 kg |
---|---|---|---|---|
RS14S3P | 7,4 kWh | 144 Ah | 51 VDC | 67 kg |
RS16S3P | 8,4 kWh | 144 Ah | 58 VDC | 73 kg |
RS NMC-Serie
Robuster RS NMC-Akku
Der Lithium-Ionen-Akku der RS NMC-Serie vereint erstklassige Leistung mit außergewöhnlicher Sicherheit. Dieses Batteriemodul verfügt über ein spezielles Flüssigkeits-Wärmemanagementsystem und ein exklusives patentiertes Ausbreitungsschutzsystem auf Zellenebene und gewährleistet eine zuverlässige und sichere Energiespeicherlösung. Die einzigartige Mischung aus Sicherheit und Leistung macht die RS NMC-Batterie ideal für eine Vielzahl von Energiespeicheranwendungen. Aufgrund seiner beeindruckenden Leistungsfähigkeit eignet es sich auch perfekt für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, Seeschiffe und Industriemaschinen.
Ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie zeichnet sich die Batterie der RS NMC-Serie durch ein Flüssigkeits-Wärmemanagement, ein Ausbreitungsschutzsystem auf Zellenebene und ein Überdruckventil mit Gasauslass aus. Eingehüllt in ein robustes Gehäuse mit hoher IP-Schutzart garantiert es eine hohe Zyklenlebensdauer, geringe Gleichtaktkapazität und eine Hochspannungs-Verriegelungsschaltung. Darüber hinaus sorgt das integrierte redundante BMS für erhöhte Sicherheit und Leistung.
Hochleistungsbatterie
Der Lithium-Ionen-NMC-Akku der RS-Serie bietet hohe Leistung bei hoher Sicherheit. Dieses Batteriemodul enthält ein professionelles Flüssigkeits-Wärmemanagementsystem und ein einzigartiges patentiertes System zum Schutz vor Ausbreitung auf Zellebene. Durch die Kombination dieser Sicherheits- und Leistungsmerkmale eignet sich die RS-Batterie für alle Arten von Energiespeicheranwendungen. Durch die hohe Leistungsfähigkeit eignet sich dieses Batteriemodul für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, Seeschiffe und Industriemaschinen.
Flüssiges Wärmemanagement
Ausbreitungsschutzsystem auf Zellebene
Überdruckventil mit Gasentlüftung
Robustes Gehäuse mit hoher IP-Schutzart
Hohe Lebensdauer
Niedrige Gleichtaktkapazität
Hochspannungs-Interlock-Schaltung
Integriertes redundantes BMS
Modulares Rack-System
Für einen aufgeräumten Aufbau entscheiden Sie sich für das modulare Racksystem der RS-Batterien, inklusive Abluftkanälen und Flüssigkeitskühlverteilern. Dank des praktischen Einschubmechanismus, der nur von vorne zugänglich ist, ist eine einfache Installation nur von der Vorderseite möglich. Das modulare Design des Racks ermöglicht flexible Konfigurationen in verschiedenen Abmessungen und wird als Bausatz zur nahtlosen Integration in vorhandene Räume für verschiedene Anwendungen bereitgestellt, wodurch der Bedarf an umfangreichem technischem Aufwand minimiert wird.
Modulares Rack-System
Um eine saubere Installation zu gewährleisten, verwenden Sie das modulare Racksystem für die RS Batterien. Dieses Rack enthält die Abgasführung und die Verteiler für die Flüssigkeitskühlung. Es ist mit einem Einschubmechanismus so konzipiert, dass nur ein Zugriff von vorne erforderlich ist. Dadurch ist die Installation einfach und frontseitig. Das Rack kann in verschiedenen Abmessungen konfiguriert werden. Es wird als Bausatz angeboten, wodurch es für den Einsatz in vorhandenen Räumen in jeder Anwendung geeignet ist. Mit anderen Worten, es ist nur minimale Integrationstechnik erforderlich.
Modulares Design
Integrierte Abgasanlage
Wird als Bausatz angeboten
Flüssigkeitskühlung und PPS-Verteiler
Moduleinschub
Einfache frontseitige Installation
Abgassystem
Jede RS-Batterie ist mit einem Abgasdruckentlastungssystem ausgestattet. Dieses innovative Ventil öffnet sich bei einem thermischen Durchgehen automatisch und leitet freigesetzte Gase an einen sicheren Ort um.
Propagation Schutzsystem
Im Batteriegehäuse ist ein PPS-Anschluss integriert. Im Falle eines thermischen Durchgehens einer einzelnen Zelle füllt das Ausbreitungsschutzsystem die Batterie mit einer Flüssigkeit und leitet die Wärme direkt ab. Dieser Mechanismus verhindert wirksam die Überhitzung anderer Zellen.
Flüssigkeitskühlung
Im Gegensatz zu luftgekühlten Modulen regelt dieses Flüssigkeitskühlsystem die Temperaturen der Batteriezellen präzise. Letztlich sorgt die aktive Kühlung für eine schnelle Bereitschaft für den nächsten Lade- oder Entladezyklus.
Abgassystem
An jeder RS Hochleistungsbatterie ist eine Abgasdruckentlastung verbaut. Dieses patentierte Ventil öffnet automatisch im Falle eines Thermal Runaway-Ereignisses. Dadurch werden die freigesetzten Gase in einen sicheren Bereich geleitet.
Propagation Schutzsystem
Das Batteriegehäuse enthält einen PPS-Anschluss. Im Falle eines thermischen Durchgehens einer einzelnen Zelle füllt dieses Propagationsschutzsystem die Batterie mit einer Flüssigkeit. Hierdurch wird die Hitze direkt abgeführt. Dadurch verhindert dieser Mechanismus, dass andere Zellen überhitzen.
Flüssigkeitskühlung
Jedes Hochleistungs-Batteriemodul der RS Serie enthält einen einzigartigen Ausbreitungsschutz von Zelle zu Zelle. In das fortschrittliche Zellkassettendesign ist eine aktive und passive Schutzbarriere integriert. Zwischen jeder einzelnen Batteriezelle verhindert eine Kühlplatte eine direkte Temperaturübertragung von einer Zelle zur anderen. Zusätzlich verhindert diese einzigartige Flüssigkeitskühlung aktiv die Wärmeausbreitung innerhalb des Moduls. Im Vergleich zu luftgekühlten Modulen steuert die Flüssigkeitskühlung die Temperatur der Batteriezellen. Schließlich sorgt die aktive Kühlung dafür, dass das Batteriemodul schnell für den nächsten Lade- oder Entladezyklus bereit ist.
Redundantes System
Systemflexibilität ist eines der Hauptmerkmale aller MG Produkte. Kombinieren Sie die RS Hochleistungsbatterien mit einem oder mehreren MG Mastern und erstellen Sie ein leistungsstarkes System für eine vollständige Palette von Anwendungen. Die RS Batteriemodule können in Reihe und parallel geschaltet werden, um die erforderliche Systemspannung und -kapazität zu erfüllen. Der mögliche Spannungsbereich für einen einzelnen String beträgt 44 VDC bis 900 VDC. Verbinden Sie mehrere Stränge parallel, um die Kapazität Ihrer Batteriebank zu erhöhen.
Um ein redundantes System zu erstellen, verbinden Sie zwei oder mehr MG Master parallel und verwenden Sie den SmartLink MX. Der MG SmartLink MX und die PLC bieten die erforderlichen Steuerungen zum Starten, Stoppen und Zurücksetzen des Batteriesystems. Es stellt auch kombinierte Batteriedaten so zur Verfügung, dass parallel geschaltete Systeme als eine Batteriebank dargestellt werden.
Redundantes System
Hochvolt
Systemflexibilität ist eines der Hauptmerkmale aller MG-Produkte. Kombinieren Sie die RS High Performance-Batterien mit einem oder mehreren MG Masters und erstellen Sie ein leistungsstarkes System für eine vollständige Palette von Anwendungen. Die RS-Batteriemodule können in Reihe und parallel geschaltet werden, um die erforderliche Systemspannung und -kapazität zu erfüllen. Der mögliche Spannungsbereich für einen einzelnen String beträgt 44 VDC bis 900 VDC. Verbinden Sie mehrere Stränge parallel, um die Kapazität Ihrer Batteriebank zu erhöhen.
Um ein redundantes System zu erstellen, verbinden Sie zwei oder mehr MG Master parallel und verwenden Sie den SmartLink MX. Der MG SmartLink MX und die PLC bieten die erforderlichen Steuerungen zum Starten, Stoppen und Zurücksetzen des Batteriesystems. Es stellt auch kombinierte Batteriedaten so zur Verfügung, dass parallel geschaltete Systeme als eine Batteriebank dargestellt werden.
Wärmemanagement
Die verbesserten Wärmemanagementfunktionen garantieren die hohe Leistungsqualität der RS Serie. Das RS Batteriemodul ist mit einem einzigartigen flüssigkeitsbasierten Wärmemanagementsystem auf Zellebene ausgestattet. Das integrierte Flüssigkeitskühlsystem kühlt aktiv jede Zelle einzeln. Auf diese Weise werden alle Batteriezellen innerhalb eines vordefinierten Temperaturfensters gehalten. Das Thermomanagementsystem sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im gesamten System, auch bei mehreren Modulen. Die gleichmäßige Temperatur ist wichtig, um Spitzenladungen und -entladungen in kurzen Zeiträumen zu bewältigen.
Thermomanagement
Einzelzellenkühlung
Einheitliche Batterietemperatur
▶ Hohe Kühlleistung
▶Propagationsschutzsystem von Zelle zu Zelle
▶ Lade- und Entladezyklen mit hohen Spitzenwerten
Thermal
Management
Die verbesserten Wärmemanagementfunktionen garantieren die hohe Leistungsqualität der RS Serie. Das RS Batteriemodul ist mit einem einzigartigen flüssigkeitsbasierten Wärmemanagementsystem auf Zellebene ausgestattet. Das integrierte Flüssigkeitskühlsystem kühlt aktiv jede Zelle einzeln. Auf diese Weise werden alle Batteriezellen innerhalb eines vordefinierten Temperaturfensters gehalten. Das Thermomanagementsystem sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im gesamten System, auch bei mehreren Modulen. Die gleichmäßige Temperatur ist wichtig, um Spitzenladungen und -entladungen in kurzen Zeiträumen zu bewältigen.
Thermomanagement
Einzelzellenkühlung
Einheitliche Batterietemperatur
▶ Hohe Kühlleistung
▶Propagationsschutzsystem von Zelle zu Zelle
▶ Lade- und Entladezyklen mit hohen Spitzenwerten
RS Zertifizierung
Die Batteriemodule der RS-Serie erfüllen mehrere Typgenehmigungen und Standards. Für Schiffsanwendungen haben die Module die DNV-GL Typzulassung. Diese Typgenehmigung besteht aus mehreren mechanischen, thermischen und elektrischen Tests und erfordert auch ein Qualitätssystem, Audits und funktionale Sicherheit auf Produktebene. Darüber hinaus werden die Batteriemodule gemäß den UN38.3-Transporttests für Lithium-Ionen-Batterien und den ES-Trin-Vorschriften IEC-EN 62619 und IEC-EN 62620 getestet. Diese Standards beinhalten Sicherheits- und Leistungstests auf Zell- und Modulebene einschließlich das Batteriemanagementsystem.
RS Zertifizierung
Die Batteriemodule der RS-Serie erfüllen mehrere Typgenehmigungen und Standards. Für Schiffsanwendungen haben die Module die DNV-GL Typzulassung. Diese Typgenehmigung besteht aus mehreren mechanischen, thermischen und elektrischen Tests und erfordert auch ein Qualitätssystem, Audits und funktionale Sicherheit auf Produktebene. Darüber hinaus werden die Batteriemodule gemäß den UN38.3-Transporttests für Lithium-Ionen-Batterien und den ES-Trin-Vorschriften IEC-EN 62619 und IEC-EN 62620 getestet. Diese Standards beinhalten Sicherheits- und Leistungstests auf Zell- und Modulebene einschließlich das Batteriemanagementsystem.
Produkteigenschaften
Redundantes BMS
Jedes RS-Batteriemodul enthält ein redundantes BMS mit einem unabhängigen festverdrahteten Schutzmechanismus.
1 von 8Robustes Gehäuse
IP65-Metallgehäuse zum Schutz der Batteriezellen vor Feuchtigkeit und mechanischem Missbrauch.
2 von 8Stromanschlüsse
HV-Interlock (HVIL) Sicherheitsschleife
3 von 8CAN-Bus
Datenverbindung zum MG Master BMS.
4 von 8Flüssigkeitskühlung
Kühlanschlüsse für hohe Leistung und Sicherheit.
5 von 8PPS
Patentiertes Thermische-Propagation-Schutzsystem (PPS).
6 von 8Gasauspuff
Abgasauslass inklusive Druckentlastung.
7 von 8Lithium-Ionen-NMC
Hochleistungs-
Lithium-Ionen-Batteriezelle.
Robustes Gehäuse
Stahlgehäuse mit hoher IP-Schutzklasse zum Schutz der Batteriezellen vor Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung.
1 von 7Stromanschlüsse
HV-Interlock (HVIL) Sicherheitsschleife
2 von 7CAN-Bus
Datenverbindung zum MG Master BMS.
3 von 7Flüssigkeitskühlung
Kühlanschlüsse für hohe Leistung und Sicherheit.
4 von 7PPS
Patentiertes Thermische-Propagation-Schutzsystem (PPS).
5 von 7Gasauspuff
Abgasauslass inklusive Druckentlastung.
6 von 7Lithium-Ionen-NMC
Hochleistungs-
Lithium-Ionen-Batteriezelle.
Produkteigenschaften
Anwendung Beispiele
Die RS-Batteriemodule sind für den Einsatz in größeren Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf konzipiert. Die RS-Batteriemodule werden für mobile, marine und netzunabhängige Anwendungen eingesetzt. Zum Beispiel elektrische Antriebe oder große Speichersysteme, die eine Flüssigkeitskühlung benötigen.
Anwendung Beispiele
Die RS-Batteriemodule sind für den Einsatz in größeren Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf konzipiert. Die RS-Batteriemodule werden für mobile, marine und netzunabhängige Anwendungen eingesetzt. Zum Beispiel elektrische Antriebe oder große Speichersysteme, die eine Flüssigkeitskühlung benötigen.
System Schaltpläne
Diese Schaltpläne sind Beispiele und nicht für Installationszwecke gedacht. Die Angaben wurden sorgfältig geprüft und sind als zuverlässig angesehen, jedoch übernimmt MG Energy Systems keine Verantwortung für etwaige Ungenauigkeiten.
Technische Spezifikationen
Technische Spezifikationen | MGRS12S4P176 – 44 V / 192 Ah |
Technologie | |
Zellenkonfiguration | 12S4P |
Nennspannung | 43,8 V |
Nennkapazität | 192 Ah |
Nennenergie | 8,4 kWh |
Gewicht | 73 kg |
Entladen 6 | |
Entladeschlussspannung | 36,0 V |
Maximaler Entladestrom (2C) 1 | 384 A |
Spitzenentladestrom (3C) 1 | 500 A 2 |
Laden 6 | |
Maximale Ladespannung (4,20 V pro Zelle) | 50,4 V |
Empfohlene Ladespannung (4,05 V pro Zelle) | 48,6 V |
Maximaler Ladestrom (1C) 1 | 192 A |
Spitzenladestrom (2C) 1 | 384 A |
Technische Spezifikationen | MGRS14S3P132 – 51 V / 144 A |
Technologie | |
Zellenkonfiguration | 14S3P |
Nennspannung | 51,1 V |
Nennkapazität | 144 Ah |
Nennenergie | 7,4kWh |
Gewicht | 67 kg |
Entladen 6 | |
Entladeschlussspannung | 42,0 V |
Maximaler Entladestrom (2C) 1 | 288A |
Spitzenentladestrom (3C) 1 | 432A |
Laden 6 | |
Maximale Ladespannung (4,20 V pro Zelle) | 58,8 V |
Empfohlene Ladespannung (4,05 V pro Zelle) | 56,7 V |
Maximaler Ladestrom (1C) 1 | 144 A |
Spitzenladestrom (2C) 1 | 288A |
Technische Spezifikationen | MGRS16S3P132 – 58 V / 144 Ah |
Technologie | |
Zellenkonfiguration | 16S3P |
Nennspannung | 58,4 V |
Nennkapazität | 144 Ah |
Nennenergie | 8,4 kWh |
Gewicht | 73 kg |
Entladen 6 | |
Entladeschlussspannung | 48,0 V |
Maximaler Entladestrom (2C) 1 | 288A |
Spitzenentladestrom (3C) 1 | 432A |
Laden 6 | |
Maximale Ladespannung (4,20 V pro Zelle) | 67,2 V |
Empfohlene Ladespannung (4,05 V pro Zelle) | 64,8 V |
Maximaler Ladestrom (1C) 1 | 144 A |
Spitzenladestrom (2C) 1 | 288A |
Serienkonfiguration | Ja, bis 900 V | |||
Parallele Konfiguration | Ja, bis zu 32 Module | |||
Redundanter Modus | Ja, verwendung mehrerer Master-BMS Geräte | |||
Lebensdauer 3 | ||||
80% Entladetiefe | > 8000 Zyklen | |||
Umgebung | ||||
Betriebstemperatur (Flüssigkeitskühlung) | +20 bis +30 °C | |||
Betriebstemperatur Ladung | 0 bis +40 °C | |||
Betriebstemperatur Entladung | -30 bis +50 °C | |||
Lagertemperatur (< 50% SoC) | 60 °C für 1 Monat, 45 °C für 3 Monate, 40 °C für 1 Jahr | |||
IP-Schutzklasse | IP65 | |||
Thermomanagement | Flüssigkeitskühlung/-heizung | |||
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) | ≤ 95 % | |||
Anschlüsse | ||||
Kommunikation | CAN-Bus (M12-Anschluss) | |||
Stromanschlüsse | Amphenol PowerLok™ 300 4 / 500-Serie | |||
Sicherheit | ||||
Batterien werden immer in Kombination mit einem MG Master verwendet. | Integriertes Slave-BMS Passiver Zellenausgleich Redundantes BMS | |||
Kompatibler BMS-Master | MG Master LV, MG Master HV | |||
Sicherheitsvorrichtungen | Interlock-Sicherheitsschleife in HV- und CAN-Bus-Anschlüssen. Schutz vor Ausbreitung thermischer Instabilität auf Zellenebene. Automatischer Ventileingang zur Unterdrückung thermischer Instabilität | |||
Typgenehmigung | DNV-GL / Lloyds 5 | |||
In Übereinstimmung mit | IEC-EN 62619 IEC-EN 62620 |
- Nur gültig, wenn ein ordnungsgemäß ausgelegter Flüssigkeitskühlkreislauf läuft. Die Lebensdauer hängt von der Batterietemperatur ab. Eine höhere Batterietemperatur führt zu einer geringeren Anzahl von Zyklen.
- Begrenzt durch die maximale Dauerstrombelastbarkeit der Amphenol PowerLok™ 500-Serie mit 150 mm2 Kabel.
- End-of-Life ist 70% der Anfangskapazität bei 25 °C. Aufladen bis max. 4,05 V pro Zelle.
- Dauerstromwerte müssen auf ≤ 300 A herabgesetzt werden.
- Lloyds-Typgenehmigung anhängig.
- Lade- und Entladeraten abhängig von Batterietemperatur und Ladezustand.
Dieses Dokument kann ohne Ankündigung geändert werden. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen in diesem Datenblatt wurden sorgfältig geprüft und gelten als zuverlässig, MG Energy Systems übernimmt jedoch keine Verantwortung für etwaige Ungenauigkeiten
Vervollständigen Sie Ihr MG-System
Batterie-Management-System
Master LV
Master HV
Überwachung & Kontrolle
Energy Monitor
Connect App
Energy Portal
Batterie-Kombinator
SmartLink MX
MG Batterien
4 von 4