LFP 24 V

LFP 230 5,8 kWh 230 Ah 25,6 VDC 41 kg
LFP 304 7,8 kWh 304 Ah 25,6 VDC 54 kg

LFP 24 V

LFP 230 5,8 kWh 230 Ah 25,6 VDC 41 kg
LFP 304 7,8 kWh 304 Ah 25,6 VDC 54 kg

Systemmodularität

Bis zu 1 MWh

24 - 470 VDC

Robust & Zuverlässig

LiFePO4 Batterie

Hohe Energiedichte

Die MG LFP-Batterie 24 V ist in zwei Versionen erhältlich: LFP 230 und LPF 304. Die LiFePO4-Chemie der dritten Generation bildet die Basis dieser sicheren und zuverlässigen Batterie. Diese Batterie ist sowohl hinsichtlich der Spannung als auch der Kapazität vollständig skalierbar. Erweitern Sie ganz einfach Ihr Energiespeichersystem (ESS), indem Sie die LFP-Batterien parallel und in Reihe schalten. Verbinden Sie bis zu 16 Module in Reihe, um eine Batteriespannung von 470 Vdc zu erzeugen. Durch das Hinzufügen weiterer paralleler Strings erhöht sich die Systemkapazität. Dadurch können Systemkapazitäten von über 1 MWh erreicht werden.

Modularität des LiFePO4-Batteriesystems

Systemmodularität

Bis zu 1 MWh | 24 - 470 VDC

Robust & Zuverlässig

LiFePO4

Hohe Energiedichte

Die MG LFP-Batterie 24 V ist in zwei Versionen erhältlich: LFP 230 und LFP 304. Die LiFePO4-Chemie der zweiten und dritten Generation bildet die Basis dieser sicheren und zuverlässigen Batterie. Diese Batterie ist sowohl hinsichtlich der Spannung als auch der Kapazität vollständig skalierbar. Erweitern Sie ganz einfach Ihr Energiespeichersystem (ESS), indem Sie die LFP-Batterien parallel und in Reihe schalten. Verbinden Sie bis zu 16 Module in Reihe, um eine Batteriespannung von 470 Vdc zu erzeugen. Durch das Hinzufügen weiterer paralleler Strings erhöht sich die Systemkapazität. Dadurch können Systemkapazitäten von über 1 MWh erreicht werden.

Wie wird das angeschlossen?

Wie installiert man das

Kabelwanne für LiFePO4-Batterien

Kabelrinnen

Führen Sie die Kabel mithilfe der Kabelrinnen über die Batterien. Dies verhindert Kabelsalat. Durch das innovative Design sorgen MG Batteriesysteme für eine ordentliche Systeminstallation.

CAN-Bus Kommunikation

Der CAN-Bus ermöglicht die Kommunikation zwischen der LFP Batterie und dem MG Master BMS. Der MG Master sammelt und überwacht alle relevanten Daten der gesamten Batteriebank. Die LiFePO4 Akkus 24 V sind mit RJ45- oder M12-CAN-Bus Anschlüssen erhältlich.

LFP-Batterie CAN-Bus-Kommunikation
LFP-Batteriezertifizierungen

LFP Zertifizierung

Die LFP 24 V-Batteriemodule erfüllen mehrere Normen. Der UN38.3 ist der Transporttest für Lithium-Ionen-Batterien. Zusammenfassend umfasst es thermische Tests, Höhensimulation, Vibration, Schock, Überladung und externen Kurzschluss. Außerdem entspricht die LFP-Batterie den ES-Trin-Vorschriften IEC-EN 62619 und IEC-EN 62620 (nur LFP 280). Diese Standards umfassen Sicherheits- und Leistungstests sowohl auf Zell- als auch auf Modulebene, einschließlich des Batteriemanagementsystems. (LFP 304 in Bearbeitung)

Niederspannung und Hochspannung

Indem Sie die LiFePO4 Batterien in Reihe schalten, können Sie den Spannungspegel einfach skalieren. Beispielsweise erzeugen vier Batterien in Reihe eine Systemspannung von 96 VDC. Dadurch ist die LFP-Batterie 24 V für viele Anwendungen eine hervorragende Wahl. Zum Beispiel: Elektroantrieb, mobile Energiepakete und Generatoraustausch. Darüber hinaus werden sie häufig zur Speicherung von Solarenergie und zum Spitzenausgleich eingesetzt. Jedes MG-Energiespeichersystem muss für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb über einen MG Master-Batteriemanagement-Controller verfügen. Verbinden Sie mehrere MG Master parallel, um größere Systeme mit bis zu 1 MWh zu erstellen. Der optionale SmartLink MX bietet die Möglichkeit, redundante Systeme aufzubauen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit Ihres Batteriesystems noch weiter erhöht.

Leistung der LiFePO4-Batterie

Niederspannung und Hochspannung

Indem Sie die LiFePO4 Batterien in Reihe schalten, können Sie den Spannungspegel einfach skalieren. Beispielsweise erzeugen vier Batterien in Reihe eine Systemspannung von 96 VDC. Dadurch ist die LFP 24 V-Batterie für viele Anwendungen eine hervorragende Wahl. Zum Beispiel: Elektroantrieb, mobile Energiepakete und Generatoraustausch. Darüber hinaus werden sie häufig zur Speicherung von Solarenergie und zum Spitzenausgleich eingesetzt. Jedes MG-Energiespeichersystem muss für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb über einen MG Master-Batteriemanagement-Controller verfügen. Verbinden Sie mehrere MG Master parallel, um größere Systeme mit bis zu 1 MWh zu erstellen. Der optionale SmartLink MX bietet die Möglichkeit, redundante Systeme aufzubauen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit Ihres Batteriesystems noch weiter erhöht.

Sicherheit ++

Batterie-Management-System

Um einen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten, verfügt jedes LFP Batteriemodul über ein integriertes Batteriemanagementsystem. Dies ist ein intelligentes elektronisches Modul, das als Slave-BMS bezeichnet wird. Dieses Slave-BMS misst alle Zellspannungen und Temperaturen innerhalb des Batteriemoduls. Es steuert das Balancing sowohl auf Zell- als auch auf Modulebene, was auf dem Markt einzigartig ist. Das Slave-BMS in jedem Batteriemodul kommuniziert mit einem Master-BMS. Über einen galvanisch getrennten CAN-Bus erfasst und überwacht der MG Master den Status aller Batteriemodule. Überschreiten die Messwerte eines Batteriemoduls den Grenzwert, ergreift der MG Master automatisch Maßnahmen zum Schutz aller angeschlossenen Batteriemodule.

LFP Batterie CAN-Bus

Sicherheit ++

Batterie-Management-System

Um einen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten, verfügt jedes Batteriemodul über ein integriertes Batteriemanagementsystem. Dies ist ein intelligentes elektronisches Modul, das als Slave-BMS bezeichnet wird. Dieses Slave-BMS misst alle Zellspannungen und Temperaturen innerhalb des Batteriemoduls. Es steuert das Balancing sowohl auf Zell- als auch auf Modulebene, was auf dem Markt einzigartig ist. Das Slave-BMS in jedem Batteriemodul kommuniziert mit einem Master-BMS. Über einen galvanisch getrennten CAN-Bus erfasst und überwacht der MG Master den Status aller Batteriemodule. Wenn die Messwerte eines LFP-Batteriemoduls den Grenzwert überschreiten, ergreift der MG Master automatisch Maßnahmen zum Schutz aller angeschlossenen Batteriemodule.

Vorherige Folie
Nächste Folie

Anwendung Beispiele

Die LFP-24-V-Batteriemodule sind für den Einsatz in größeren Anwendungen in Mobil-, Schiffs- und Off-Grid-Märkten konzipiert. Zum Beispiel zum Antrieb von Elektromotoren für Hydraulikaggregate oder Elektro-Hybrid-Antriebssysteme. Darüber hinaus eignet sich das LFP-Batteriemodul für den Generatorersatz.

  • Niederspannungslösungen: 24 VDC bis 96 VDC (mit dem Master LV)
  • Hochspannungslösungen: Bis zu 460 VDC (nur LFP 280 in Kombination mit dem Master HV)
Vorherige Folie
Nächste Folie

Anwendung Beispiele

Die LFP-Batterie-24-V-Module sind für den Einsatz in größeren Anwendungen in Mobil-, Schiffs- und Off-Grid-Märkten konzipiert. Zum Beispiel zum Antrieb von Elektromotoren für Hydraulikaggregate oder Elektro-Hybrid-Antriebssysteme. Darüber hinaus ist das LiFePO4-Batteriemodul für den Generatorersatz geeignet.

  • Niederspannungslösungen: 24 VDC bis 96 VDC (mit dem Master LV)
  • Hochspannungslösungen: Bis zu 460 VDC (nur LFP 280 in Kombination mit dem Master HV)
Vorherige Folie
Nächste Folie

Anwendung Beispiele

Die LFP-24-V-Batteriemodule sind für den Einsatz in größeren Anwendungen in Mobil-, Schiffs- und Off-Grid-Märkten konzipiert. Zum Beispiel zum Antrieb von Elektromotoren für Hydraulikaggregate oder Elektro-Hybrid-Antriebssysteme. Darüber hinaus ist das Batteriemodul LFP 24 V für den Generatorersatz geeignet.

  • Niederspannungslösungen: 24 VDC bis 96 VDC (mit dem Master LV)
  • Hochspannungslösungen: Bis zu 460 VDC (nur LFP 280 in Kombination mit dem Master HV)

Produkteigenschaften

Produktmerkmale der LiFePO4-Batterie

Schutzabdeckung

Die Schutzabdeckungen dienen als Abschirmung für die Verkabelung der Batterien. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Verbindungen begrenzt. Zusätzlich werden die Batteriepole abgedeckt, was die Produktsicherheit erhöht.

1 von 4

Kabeleinführungen

Die Kabeleinführungen in der Schutzabdeckung sorgen für eine saubere Systeminstallation. Außerdem verhindert dies, dass sich Kabel oben auf der Batterie verheddern.

2 von 4

Griffe

Um die Installation des Systems zu erleichtern, sind alle MG Batterien mit Griffen ausgestattet. Die Griffe erleichtern die Positionierung der Batterien.

3 von 4

Metallgehäuse

Das robuste Metallgehäuse der MG Batterien macht das Produkt solider. Zusätzlich dient ein Metallgehäuse als starker EMV-Strahlungsschutz. Die LFP Akkus sind stoßfest und mit Halterungen oder Gurten sicher zu installieren.

4 von 4

Produkteigenschaften

Schutzabdeckung

Die Schutzabdeckungen dienen als Abschirmung für die Verkabelung der Batterien. Auf diese Weise wird der Missbrauch der Verbindungen eingeschränkt. Außerdem werden die Batteriepole abgedeckt, was die Produktsicherheit erhöht.

1 von 4

Kabeleinführungen

Die Kabeleinführungen in der Schutzabdeckung sorgen für eine saubere Systeminstallation. Außerdem verhindert dies, dass sich Kabel oben auf der Batterie verheddern.

2 von 4

Griffe

Um die Installation des Systems zu erleichtern, enthalten alle MG Batterien Griffe. Mit den Griffen wird die Positionierung der Batterien einfacher.

3 von 4

Metallgehäuse
Das robuste Metallgehäuse der MG Batterien macht das Produkt solider. Zusätzlich dient ein Metallgehäuse als starker EMV-Strahlungsschutz. Die LFP Akkus sind stoßfest und mit Halterungen oder Gurten sicher zu installieren.

4 von 4

System Schaltpläne

Basic

Redundanz

Diese Schaltpläne sind Beispiele und nicht für Installationszwecke gedacht. Die Angaben wurden sorgfältig geprüft und sind als zuverlässig angesehen, jedoch übernimmt MG Energy Systems keine Verantwortung für etwaige Ungenauigkeiten.

System Schaltpläne

Basic

ESS

Redundanz

Technische Spezifikationen

Technische Daten der LFP-Serie LFP 230

MG LFP230
25,6 V / 230 Ah

Technologie Lithium-Ionen-LiFePO4 der dritten Generation
Nennspannung 25,6 V
Nennkapazität 230 Ah
Nennenergie 5,8 kWh
Gewicht 41 kg
Technische Spezifikationen MG LFP-Batterie 25,6 V/ 230 Ah/ 5800 Wh – MGLFP240230 MG LFP-Batterie 25,6 V/ 230 Ah/ 5800 Wh (M12) – MGLFP241230
Technologie Lithium-Ionen-LiFePo4 der dritten Generation
Zellenkonfiguration 8S1P
Nennspannung 25,6 V
Nennkapazität 230 Ah
Nennenergie 5,8 kWh
Lebensdauer DOD 80% 1 > 4000
Spezifische Energie 2 143 Wh/kg
Gewicht 41 kg
Entladen 5
Entladeschlussspannung 24,0 V
Empfohlener Entladestrom < 115 A (< 0,5 C)
Dauerentladestrom 230 A (1,0 C)
Maximaler Entladestrom 3 345 A (1,5 C)
Sicherungen 4 300A, integrierte Sicherung
Laden 5
Ladespannung 28,2 V
Empfohlener Ladestrom  < 115 A (< 0,5 C)
Dauerladestrom 230 A (1,0 C)
Maximaler Ladestrom (10 s) 3 345 A (1,5 C)
Konfiguration
Serienkonfiguration 7 Bis zu 6 Module
Parallele Konfiguration Bis zu 96 Module.
Umgebung
Betriebstemperatur Ladung 0 bis +45 °C
Betriebstemperatur Entladung -20 bis +55 °C
Empfohlene Betriebstemperatur 20 bis +30 °C
Empfohlene Lagertemperatur 10 bis +35 °C
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) ≤ 95 %
Mechanisch
Stromanschlüsse Bolzen M8, 20 Nm
IP-Schutzklasse IP30
Kühlung Luft, Konvektion
Abmessungen (LxHxB) 517 x 294 x 193 mm
Sicherheit
Batteriemanagementsystem (BMS) Integriertes Slave-BMS
Batterie-Balancing Passiv
Kompatibler BMS-Master-Controller MG Master LV, MG Master HV
Kommunikation CAN-Bus, RJ45 oder M12 Anschluss
Normen
EMV: Emission EN-IEC 61000-6-3:2007/A1:2011/C11:2012
EMV: Störfestigkeit EN-IEC 61000-6-1:2007
Niederspannungsrichtlinie EN 60335-1:2012/AC:2014
Genehmigungen IEC-EN62619, IEC-EN62620 ES-TRIN (in Bearbeitung 6 )
NEU Symbol

MG LFP 304
25,6 V / 304 Ah

Technologie Lithium-Ionen-LiFePO4 der dritten Generation
Nennspannung 25,6 V
Nennkapazität 304 Ah
Nennenergie 7,8 kWh
Gewicht 54 kg
Technische Spezifikationen MG LFP-Batterie 25,6 V/ 304 Ah/ 7800 Wh – MGLFP240304 MG LFP-Batterie 25,6 V/ 304 Ah/ 7800 Wh (M12, HV) – MGLFP242304
Technologie Lithium-Ionen-LiFePo4 der dritten Generation
Zellenkonfiguration 8S1P
Nennspannung 25,6 V
Nennkapazität 304 Ah
Nennenergie 7,8 kWh
Lebensdauer DOD 80% 1 > 4000
Spezifische Energie 2 145 Wh/kg
Gewicht 54 kg
Entladen 5
Entladeschlussspannung 24,0 V
Empfohlener Entladestrom < 152 A (< 0,5 °C)
Dauerentladestrom 304 A (1,0 C)
Maximaler Entladestrom 3 456 A (1,5 °C)
Sicherungen 4 300A, integrierte Sicherung
Laden 5
Ladespannung 28,2 V
Empfohlener Ladestrom < 152 A (< 0,5 °C)
Dauerladestrom 304 A (1,0 C)
Maximaler Ladestrom (10 s) 3 304 A (1,0 C)
Konfiguration
Serienkonfiguration 7 Bis zu 6 Module
Parallele Konfiguration Bis zu 96 Module.
Umgebung
Betriebstemperatur Ladung 0 bis +45 °C
Betriebstemperatur Entladung -20 bis +55 °C
Empfohlene Betriebstemperatur 20 bis +30 °C
Empfohlene Lagertemperatur 10 bis +35 °C
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) ≤ 95 %
Mechanisch
Stromanschlüsse Bolzen M8, 20 Nm
IP-Schutzklasse IP30
Kühlung Luft, Konvektion
Abmessungen (LxHxB) 652 x 294 x 193 mm
Sicherheit
Batteriemanagementsystem (BMS) Integriertes Slave-BMS
Batterie-Balancing Passiv
Kompatibler BMS-Master-Controller MG Master LV, MG Master HV
Kommunikation CAN-Bus, RJ45 oder M12 Anschluss
Normen
EMV: Emission EN-IEC 61000-6-3:2007/A1:2011/C11:2012
EMV: Störfestigkeit EN-IEC 61000-6-1:2007
Niederspannungsrichtlinie EN 60335-1:2012/AC:2014
Genehmigungen IEC-EN62619, IEC-EN62620 ES-TRIN (in Bearbeitung 6 )

(Upgrade auf MG LFP 304)

Technische Daten der LFP-Serie LFP 280

MG LFP280
25,6 V / 280 Ah

Technologie Lithium-Ionen-LiFePO4 der zweiten Generation
Nennspannung 25,6 V
Nennkapazität 280 Ah
Nennenergie 7,2 kWh
Gewicht 53 kg
Technische Spezifikationen MG LFP-Batterie 25,6 V/ 280 Ah/ 7200 Wh – MGLFP240280 MG LFP-Batterie 25,6 V/ 280 Ah/ 7200 Wh (M12) – MGLFP241280 MG LFP-Batterie 25,6 V/ 280 Ah/ 7200 Wh (M12, HV) – MGLFP242280
Technologie Lithium-Ionen-LiFePo4 der zweiten Generation
Zellenkonfiguration 8S1P
Nennspannung 25,6 V
Nennkapazität 280 Ah
Nennenergie 7,2 kWh
Lebensdauer DOD 80% 1 > 3500
Spezifische Energie 2 136 Wh/kg
Gewicht 53 kg
Entladen 5
Entladeschlussspannung 24,0 V
Empfohlener Entladestrom < 140 A (< 0,5 C)
Dauerentladestrom 280 A (1,0 C)
Maximaler Entladestrom 3 420 A (1,5 C)
Sicherungen 4 300A, integrierte Sicherung
Laden 5
Ladespannung 28,2 V
Empfohlener Ladestrom < 140 A (< 0,5 C)
Dauerladestrom 280 A (1,0 C)
Maximaler Ladestrom (10 s) 3 420 A (1,5 C)
Konfiguration
Serienkonfiguration 7 Bis zu 6 Module
Parallele Konfiguration Bis zu 96 Module.
Umgebung
Betriebstemperatur Ladung 0 bis +45 °C
Betriebstemperatur Entladung -20 bis +55 °C
Empfohlene Betriebstemperatur 20 bis +30 °C
Empfohlene Lagertemperatur 10 bis +35 °C
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) ≤ 95 %
Mechanisch
Stromanschlüsse Bolzen M8, 20 Nm
IP-Schutzklasse IP30
Kühlung Luft, Konvektion
Abmessungen (LxHxB) 652 x 294 x 193 mm
Sicherheit
Batteriemanagementsystem (BMS) Integriertes Slave-BMS
Batterie-Balancing Passiv
Kompatibler BMS-Master-Controller MG Master LV, MG Master HV
Kommunikation CAN-Bus, RJ45 oder M12 Anschluss
Normen
EMV: Emission EN-IEC 61000-6-3:2007/A1:2011/C11:2012
EMV: Störfestigkeit EN-IEC 61000-6-1:2007
Niederspannungsrichtlinie EN 60335-1:2012/AC:2014
Genehmigungen IEC-EN62619, IEC-EN62620 ES-TRIN-zertifiziert

Fußnoten – Version 1.1 – 28.9.2022

1 End-of-Life ist 70% der Anfangskapazität bei 25 °C. Die Lebensdauer hängt von der Batterietemperatur ab. Eine höhere Batterietemperatur führt zu einer geringeren Anzahl von Zyklen.
2 Inklusive BMS und Gehäuse.
3 Die Dauer hängt von der Batterietemperatur ab.
4 Sicherungen können durch nicht-abgesicherte Batteriepole für Hochleistungs- und Hochspannungsanwendungen ersetzt werden. In diesem Fall muss jeder Batteriestrang an anderer Stelle im Stromkreis abgesichert werden.

5 Lade- und Entladeraten sind abhängig von Batterietemperatur und Ladezustand.
6 In Bearbeitung für 230- und 304-Ah-Module.
7 Mehr als sechs in Serie auf Anfrage.

Dieses Dokument kann ohne Ankündigung geändert werden. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen in diesem Datenblatt wurden sorgfältig geprüft und gelten als zuverlässig, MG Energy Systems übernimmt jedoch keine Verantwortung für etwaige Ungenauigkeiten.

Vervollständigen Sie Ihr MG-System