Jeanneau NC37 Hybrid-/Elektroantrieb
Auf der Testanlage in Göteborg hatten Händler und Pressevertreter die Möglichkeit, diesen Prototyp des ersten Hybridantriebssystems des Herstellers kennenzulernen. Sie wissen, dass etwas Besonderes vor sich geht, wenn sowohl Johan Inden, Präsident der Marine Division von Volvo Penta, als auch Erik Stromberg Beneteau, Vizepräsident von Power en Motor Yachts, Händler und Presse zu einem Test einladen. Die Jeanneau NC37 wird von einem Plug-in-Hybrid-Antriebssystem angetrieben und ist ein Prototyp, der 2025 auf den Markt gebracht wird.
Im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung hat sich Volvo entschieden, ab 2030 keine Fahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotor zu bauen. Auch die Marine Division von Volvo Penta beschäftigt sich mit dem Thema E-Mobilität auf dem Wasser und geht dabei mit einem umfassenden Einsatz ihrer Ressourcen einher.
Plug-in-Parallel-Hybrid
Das System:
- ein Standard-Jennaeau NC37
- Ausgestattet mit zwei D4-320-Dieselmotoren mit Aquamatic Z-Antriebsgetriebe
- + Zwei 30-kW-Elektromotoren in jeden der Dieselmotoren integriert
- acht MG Lithium-Ionen-Akkus mit einer Gesamtkapazität von 67 kWh.
- MG Master HV
Ein faszinierender Aspekt des Parallelhybridsystems ist die Möglichkeit, die beiden Elektromotoren auch beim Fahren mit Verbrennungsmotoren zum Aufladen der Batterien zu nutzen. Zusätzlich steht ein zweiter Lademodus für den Fall zur Verfügung, dass das Boot steht. Durch einfaches Verstellen der Gasgriffe und Auskuppeln des Getriebes können die beiden Dieselmotoren auf 1.500 U/min eingestellt werden, was zu einer bemerkenswerten Laderate von 60 kW/Stunde (2×30 kW) führt. Diese Ladung reicht aus, um die Batterien in nur einer Stunde vollständig aufzuladen oder in nur 20 Minuten ein Drittel ihrer Kapazität zu erreichen.
Dies ist insbesondere in ruhigen Nächten vor Anker eine tolle Funktion, da sich das Boot so für alle Borddienste ausschließlich auf die Batterien verlassen kann. Die beeindruckende Höchstgeschwindigkeit des Bootes erreicht 35 Knoten und es kann bis zu 10 Knoten allein mit elektrischem Antrieb fahren, was eine Reichweite von 15 Seemeilen bei einer konstanten Geschwindigkeit von 5 Knoten bietet, was einer Reisezeit von etwa 3 Stunden entspricht.
Die Batterien von MG Energy Systems sind in zwei separaten Fächern untergebracht – eines befindet sich unter dem Boden des Salons, in dem sich auch die Steuereinheit befindet, und das andere befindet sich in der Nähe der Mittelkabine.
Elektro-, Hybrid- und Power-Modi
Während der Navigation können Sie über den Touchscreen zwischen drei Optionen wählen: Elektro-, Hybrid- und Power-Modus. Im Elektromodus wird das Boot vollständig mit Strom betrieben. Der Hybridmodus startet den Elektroantrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten und geht bei Erreichen von 1.500 U/min nahtlos auf Verbrennungsmotoren über. Der Power-Modus folgt dem herkömmlichen Ansatz, nur die Dieselmotoren zu nutzen.
Bis 2025 warten?
Wenn Händler und Presse das Schiff und alles auf dem Plug-in-Parallel-Hybrid Jeanneau NC 37 so reibungslos laufen lassen und die Vorteile so groß sind, stellt sich die Frage, warum die Veröffentlichung so lange dauern wird, nämlich bis 2025? Die Antwort ist natürlich, dass alle Übergänge vom Prototyp zur Serienproduktion aus technischer Sicht ein zeitaufwändiger Prozess sind.
MG Energy Systems ist stolz darauf, Teil der Energiewende und der Zusammenarbeit mit Volvo Penta und Beneteau zu sein, um das Batteriesystem für den Jeanneau NC37 mit Hybrid-/Elektroantrieb zu liefern.
Testergebnisse und Rezensionen der eingeladenen Presse
Deutsch:
Boote-Magazin
Englisch:
Bootsmagazin
Youtube:
Motor- und Motoryacht
Italienisch:
Vela E Motore: